
Der Auftrag
Ein Leben für die Freiheit in Südafrika
Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Birgit Morgenrath
Assoziation A, 2010
Gast bei den "Stimmen Afrikas" im Juni 2010
Signatur: Lit Afr 299
Der 1933 als Sohn einer jüdisch-litauischen Einwanderer-Familie in Kapstadt geborene Denis Goldberg war einer der weißen Kämpfer gegen das Apartheid-Regime in Südafrika. Wie seine Eltern war er in der Kommunistischen Partei politisch aktiv. Als die Befreiungsbewegung ANC nach dem Scheitern des gewaltfreien Widerstands 1961 einen bewaffneten Arm gründete, schloss sich der Bauingenieur Goldberg ohne Zögern der Gruppe im Untergrund als technischer Offizier an. Bereits zwei Jahre später wurde er zusammen mit anderen Gefährten aus der Führungsspitze der Organisation verhaftet und gemeinsam mit ihnen und Nelson Mandela wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt.
Denis Goldberg verbrachte 22 Jahre, länger als alle anderen weißen Freiheitskämpfer, in den Gefängnissen des Apartheid-Regimes. Er überstand diese Zeit mit großer Selbstdisziplin, tiefer Überzeugung und Solidarität mit seinen Mitgefangenen. So beteiligte er sich auch engagiert an der spektakulären Flucht dreier Mitgefangener.
1985 wurde Goldberg nach schwierigen Verhandlungen aus der Haft entlassen und nach London abgeschoben. Ungebrochen kämpfte er weiter für die Abschaffung der Apartheid und vertrat den ANC u.a. im Anti-Apartheid-Komitee der UNO. Im Jahr 2002 kehrte er nach Südafrika zurück. In seinem Buch erzählt der unverbesserliche Optimist die Geschichte seines Lebens, die zugleich eine Geschichte des langen, schwierigen und oftmals schmerzhaften Weges Südafrikas in die Freiheit ist.
Denis Goldberg, der Autor
Der 1933 als Sohn einer jüdisch-litauischen Einwanderer-Familie in Kapstadt geborene Denis Goldberg war einer der weißen Kämpfer gegen das Apartheid-Regime in Südafrika. Wie seine Eltern war er in der Kommunistischen Partei politisch aktiv. Als die Befreiungsbewegung ANC nach dem Scheitern des gewaltfreien Widerstands 1961 einen bewaffneten Arm gründete, schloss sich der Bauingenieur Goldberg ohne Zögern der Gruppe im Untergrund als technischer Offizier an. Bereits zwei Jahre später wurde er zusammen mit anderen Gefährten aus der Führungsspitze der Organisation verhaftet und gemeinsam mit ihnen und Nelson Mandela wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt.
Denis Goldberg verbrachte 22 Jahre, länger als alle anderen weißen Freiheitskämpfer, in den Gefängnissen des Apartheid-Regimes. Er überstand diese Zeit mit großer Selbstdisziplin, tiefer Überzeugung und Solidarität mit seinen Mitgefangenen. So beteiligte er sich auch engagiert an der spektakulären Flucht dreier Mitgefangener.
1985 wurde Goldberg nach schwierigen Verhandlungen aus der Haft entlassen und nach London abgeschoben. Ungebrochen kämpfte er weiter für die Abschaffung der Apartheid und vertrat den ANC u.a. im Anti-Apartheid-Komitee der UNO. Im Jahr 2002 kehrte er nach Südafrika zurück. In seinem Buch erzählt der unverbesserliche Optimist die Geschichte seines Lebens, die zugleich eine Geschichte des langen, schwierigen und oftmals schmerzhaften Weges Südafrikas in die Freiheit ist.